Staatsanwaltschaft Hamburg
Die Staatsanwaltschaft Hamburg ist nach Berlin die zweitgrößte im Bundesgebiet.
Bei der Staatsanwaltschaft Hamburg sind ungefähr 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, darunter etwa 210 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie rund 50 Amtsanwältinnen und Amtsanwälte. Unterstützt werden die Dezernate von Serviceeinheiten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern, Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten sowie Justizwachtmeisterinnen und Justizwachtmeistern.
In der Behörde werden jährlich etwa 325.000 Ermittlungsverfahren gegen bekannte und unbekannte Personen bearbeitet.

Zweitgrößte deutsche Staatsanwaltschaft
Die Staatsanwaltschaft Hamburg wird von dem Leitenden Oberstaatsanwalt (Behördenleiter), seiner Stellvertreterin und seinem Stab geleitet. Hinsichtlich der Kernaufgaben (Ermittlung, Anklagevertretung im gerichtlichen Verfahren und Strafvollstreckung) ist die Behörde in acht Hauptabteilungen unterteilt, die unterschiedliche Zuständigkeiten haben. Als Besonderheit des Bundeslandes Hamburg ist hervorzuheben, dass auch die für den Täter-Opfer-Ausgleich nach dem Erwachsenenrecht zuständige Dienststelle bei der Staatsanwaltschaft angesiedelt ist.
Seit dem Jahr 2019 ist die Staatsanwaltschaft auf drei Gebäude im Bereich Gorch-Fock-Wall / Kaiser-Wilhelm-Straße und Ludwig-Erhard-Straße konzentriert; die Gebäude befinden sich im Herzen der Stadt und in unmittelbarer Nähe des Strafjustizgebäudes und der Untersuchungshaftanstalt. Für das Jahr 2022 ist ein Umzug in das sog. Michaelis-Quartier in der Ludwig-Erhardt-Straße geplant.