Bewerbung bei der Staatsanwaltschaft

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: GenStA hamburg

Bewerbung bei der Staatsanwaltschaft

Die Staatsanwaltschaft Hamburg sucht fortlaufend Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.


Bewerbungsvoraussetzungen

Bewerbungsvoraussetzungen sind neben den in § 9 DRiG genannten Anforderungen überdurchschnittliche Rechtskenntnisse, belegt durch Staatsexamina mit der Mindestnote „vollbefriedigend", sowie überdurchschnittliche Leistungen im Referendariat. Ausnahmsweise können auch Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die in einem juristischen Staatsexamen die Note „vollbefriedigend“ und in dem anderen ein gehobenes „befriedigend“ (mindestens 8 Punkte) erreichen, falls sie sich zusätzlich durch besondere fachliche oder persönliche Kompetenzen auszeichnen. Hierzu gehören unter anderem Berufserfahrung, sonstige juristische Tätigkeiten, Promotion, Ehrenamt, soziales Engagement oder Auslandserfahrung. Entsprechende Qualifikationen sind auch bei allen übrigen Bewerberinnen und Bewerbern erwünscht.


Persönliche Voraussetzungen

bewerbung-staatsanwalt2-b
© GenStA

Wir erwarten von Ihnen ein hohes Maß an Engagement, Belastbarkeit, Aufgeschlossenheit, Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Verhandlungsgeschick, Flexibilität und Mobilität. Künftige Staatsanwältinnen und Staatsanwälte müssen sich schnell in neue Rechtsgebiete einarbeiten können, Verständnis für soziale Belange zeigen und die jeweils relevanten gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhänge erkennen. Unerlässlich sind ferner Einfühlungsvermögen, Entschlussfreude, Durchsetzungsvermögen, sicheres Auftreten sowie die Fähigkeit, divergierende Interessen objektiv zu bewerten und gegebenenfalls auszugleichen.

Ansprechpartner

Ihre Bewerbung als Staatsanwältin oder Staatsanwalt richten Sie bitte mit den erforderlichen Unterlagen - möglichst per E-Mail - an folgende Anschrift:

Generalstaatsanwaltschaft Hamburg,
Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg,
zu Händen Oberstaatsanwalt Michael Bornmann
E-Mail: Generalstaatsanwaltschaft-Hamburg@sta.justiz.hamburg.de

Zulässige Dateiformate sind Adobe Acrobat (pdf) und Microsoft WORD (doc). Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten beim Versand einer E-Mail unverschlüsselt übertragen werden.

Bewerbungsunterlagen

Neben Ihrem aussagekräftigen Anschreiben sollten die Bewerbungsunterlagen einen tabellarischen Lebenslauf, ein Lichtbild, Zeugnisse Ihrer Staatsexamina und Ihrer Referendarstationen sowie Ihres Abiturs und etwaiger sonstiger Prüfungen und Ausbildungen enthalten. Im tabellarischen Lebenslauf listen Sie bitte alle Tätigkeiten, Erfahrungen, Interessen und Neigungen auf, die einer Erfüllung des Anforderungsprofils dienen. Sie werden ebenfalls gebeten, Ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Referendarpersonalakte beizufügen.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden standardisiert in der Datenbank des Hanseatischen Oberlandesgerichts gespeichert. Diese Datenbank steht auch der Justizbehörde sowie den Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts, des Landesarbeitsgerichts und des Landessozialgerichts zur Verfügung. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, spätestens fünf Jahre nach Eingang, werden sämtliche Daten gelöscht.

Bewerbungskosten (insbesondere Reisekosten und sonstige Auslagen) können nicht erstattet werden.

Probezeit

Zur Staatsanwältin bzw. zum Staatsanwalt auf Lebenszeit darf nur ernannt werden, wer mindestens drei Jahre als „Probebeamtin“ oder „Probebeamter“ tätig gewesen ist. Auf die Probezeit können Tätigkeiten nach § 10 Abs. 2 DRiG, insbesondere solche als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt, angerechnet werden. Üblicherweise umfasst die Probezeit bei der Hamburger Staatsanwaltschaft auch eine vorübergehende Verwendung bei Gericht.

Bei der Staatsanwaltschaft Hamburg sind männliche Beschäftigte unterrepräsentiert. Männliche Bewerber werden daher bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Für eventuelle Fragen steht Ihnen Herr Oberstaatsanwalt Michael Bornmann (Tel.: 040-42843-4378) jederzeit zur Verfügung.

bewerbung-staatsanwalt3-b
© GenStA

Weitere Informationen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten

Rechtliches, illustriert durch einen Richterhammer auf der Tischplatte
© colourbox.de
Hamburger Justiz

Ausbildung in der Justiz

Die Hamburger Justiz bietet vielfältige Ausbildungsplätze an.

Mehr
aa-ausbildung-b
© GenStA
Hamburger Justiz

Ausbildung als Amtsanwältin und Amtsanwalt

Weiterbildungsangebot für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Mehr
Schriftzug "Praktikum"
© colourbox.de
Hamburger Justiz

Studentische Praktika

Die Staatsanwaltschaft Hamburg bietet zweimal jährlich Praktika für Studenten der Rechtswissenschaften an

Mehr
Symbolbild Referendare: drei junge Menschen mit Mappen im Arm
© colourbox.de
Hamburger Justiz

Referendariat

Referendarausbildung in den Wahlstationen

Mehr
bewerbung-aa-b
© StA Hamburg
Hamburger Justiz

Bewerbung bei der Amtsanwaltschaft

Bewerbungs- und Einstellungsverfahren für Amtsanwältinnen und Amtsanwälte (m/w/d)

Mehr
Stellenanzeigen, Bewerbung
© GenStA
Hamburger Justiz

Bewerbung bei der Staatsanwaltschaft

Bewerbungs- und Einstellungsverfahren der Staatsanwaltschaft Hamburg.

Mehr
Stellenanzeigen, Bewerbung
© StA Hamburg
Hamburger Justiz

Bewerbung beim Service

Die Staatsanwaltschaft Hamburg sucht fortlaufend motivierte und tatkräftige Servicemitarbeiterinnen und Servicemitarbeiter für die Ermittlungs- und Vollstreckungsabteilungen.

Mehr
Titelbild "Die Staatsanwältin - Der Wahrheit auf der Spur"
© ZDF
Hamburger Justiz

Die Staatsanwältin

Der Beitrag aus der ZDF-Sendereihe "37 Grad" gibt Einblick in die Arbeit von Dezernentinnen und Dezernenten der Staatsanwaltschaft Hamburg.

Mehr
1  von